zur Übersicht

Kunstwerkstatt | Ausstellung "oops & dots & holes"

oops & dots & holes – Eine Ausstellung im Rahmen des städtischen Inklusionstags

Unter dem Titel oops & dots & holes präsentiert die Kunstwerkstatt Turmstraße ab Samstag, 15. November 2025, um 16 Uhr, eine Ausstellung, die sich künstlerisch mit dem Braille-System auseinandersetzt. Die Ausstellung ist ein Beitrag der Kunstwerkstatt Turmstraße zum städtischen Inklusionstag und findet in der Pop-up-Fläche „Mittendrin“, Krischerstraße 6, statt.

Sie ist vom 15. bis 28. November jeweils donnerstags und freitags von 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung unter kunstwerkstatt@monheim.de geöffnet.

Das Braille-System ist eine taktile Punktschrift, die es blinden und sehbehinderten Menschen ermöglicht, durch das Ertasten erhabener Punkte zu lesen und zu schreiben. In seiner Arbeit verwendet Peter Schloss Materialien wie Moosgummi, Filz oder Sandpapier – also Oberflächen mit unterschiedlicher Haptik –, um typografische Effekte innerhalb der Braillepunkte zu erzielen. Gerade ein künstlerischer Ansatz erlaubt hier Experimente mit dem Sechs-Punkt-Raster, das die tastbare Lesegrundlage bildet. Durch die Vergrößerung dieses Rasters kommen unterschiedliche Materialien, Oberflächenstrukturen und Formen zum Einsatz, die völlig neue Ausdrucksmöglichkeiten eröffnen.

Am Freitag, 28. November, von 17 bis 19 Uhr, leitet Peter Schloss zudem einen integrativen Braille-Workshop unter dem Titel How to do Things with Words. Sowohl erfahrene Braille-Leserinnen und -Leser als auch interessierte Neulinge arbeiten in diesem Workshop spielerisch mit dem Braille-Alphabet, das wie kaum ein anderes künstlerische Möglichkeiten bietet.

Der Workshop findet ebenfalls in der Krischerstraße 6 statt und ist als Ort der gegenseitigen Begegnung, Kooperation und des Austauschs gedacht – ein Raum, in dem sich sehbehinderte und sehende Menschen treffen, einander unterstützen und gemeinsam Ideen ausprobieren können.

Alle sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.