Kunstvermittlung


Alle aktuellen Termine der Kunstvermittlung finden sich im

Veranstaltungskalender

Kunst in Monheim am Rhein

Kunstwerke wie der „Monheimer Geysir“ von Thomas Stricker oder die „Leda“ von Markus Lüpertz haben sich zu Wahrzeichen entwickelt, die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt sind. Seit 2018 engagiert sich die Stadt für die Kunst im öffentlichen Raum und konnte seitdem bereits viele namhafte Künstlerinnen und Künstler dafür gewinnen, Werke in Monheim am Rhein zu realisieren. Diese Kunstwerke sind für alle öffentlich zugänglich und laden ein, sie im Alltag zu entdecken.

Über Auswahl und Ankauf der Kunstwerke entscheidet der Stadtrat, das Team der Kunstschule berät dabei in fachlichen Fragen, begleitet die Konzeption und koordiniert die Umsetzung der Projekte. Außerdem unterstützt die Kunstschule die Öffentlichkeitsarbeit für die Kunstwerke und betreut Angebote zur Kunstvermittlung, um zur weiteren Beschäftigung mit ihnen einzuladen und die Künstlerinnen und Künstler kennenzulernen.

Bislang wurden Arbeiten von folgenden Künstlerinnen und Künstlern umgesetzt: Tony Cragg (2022), Jeppe Hein (2022), Saman Hidayat (2018), Inges Idee (2019), Thomas Kesseler (2020), Mischa Kuball (2022), Markus Lüpertz (2019), Thomas Stricker (2020), Timm Ulrichs (2022), Angela de Weijer (2023), Robert Wilson (2023). 
Weitere Informationen zur Kunst im öffentlichen Raum können Sie auf den Seiten der Stadt monheim.de nachlesen.

Kunstführungen

In Kunstführungen wird die Kunst im öffentlichen Raum gemeinsam erkundet. Neben interessanten Hintergrundinformationen zu Werk, Künstlerinnen und Künstlern geht es dabei auch um den Austausch und die persönlichen Gedanken der Teilnehmenden zur Kunst in der Stadt.

Aktuell gibt es zwei regelmäßige Formate im Programm, ab 2025 kommt ein drittes hinzu. Diese öffentlichen Führungen sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich ­­– schauen Sie einfach vorbei, die konkreten Termine finden Sie jeweils im Veranstaltungskalender:

  • Kunstfreitag: Jeden dritten Freitag im Monat von 10 bis 11.30 Uhr gibt es eine Kunstführung für Seniorinnen und Senioren. Treffpunkt ist das Kunstwerk „Points of View“ von Tony Cragg am gegenüber vom Busbahnhof in Monheim Mitte. Von dort aus geht es zu Fuß oder mit dem Bus zu einem ausgewählten Kunstwerk im Stadtraum.

  • Familienführung: 2025 lädt die Kunstschule an vier Samstagen Familien dazu ein, in einer öffentlichen und kostenfreien Führung gemeinsam die Kunst im öffentlichen Raum in Monheim am Rhein kennenzulernen. Kindern jeden Alters sind willkommen, die Führung wird jeweils spontan auf die Gruppe abgestimmt und je nach Kunstwerk um interaktive Elemente wie Rätsel für Kinder oder Zeichenaufgaben ergänzt.

Weitere Führungen lassen sich individuell gestalten. Dabei können die Rahmenbedingungen nach Wunsch abgestimmt werden, je nach Gruppe und Interessensschwerpunkten. Richten Sie Ihre persönliche Anfrage gerne an kunstvermittlung@monheim.de

 

Angebote für Schulen

Mit individuellen Führungen und Workshops bietet die Kunstschule ein vielfältiges Kunstvermittlungsprogramm speziell für die Monheimer Grundschulen und weiterführende Schulen an. Es ermöglicht neue Perspektiven auf die abwechslungsreiche, zeitgenössische Kunst im Stadtraum. In den verschiedenen Führungen und Workshops können Lehrkräfte gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern die Kunstwerke entdecken. Die Angebote sind für unterschiedliche Jahrgangsstufen konzipiert und kostenfrei.

Lehrkräfte können das passende Format auswählen und buchen. Ihre Anfragen nimmt Ninja Walbers, Kunstvermittlerin der Kunstschule, unter Telefon +49 2173 951-4153 oder per E-Mail an kunstvermittlung@monheim.de entgegen.

Den Flyer mit den Angeboten erhalten Sie hier zum Herunterladen.

 

Kunstgespräche und Workshops

In loser Folge lädt die Kunstschule zu Künstlergesprächen ein. Die Gespräche geben Gelegenheit, etwas über die individuellen Entstehungsprozesse der Monheimer Kunstwerke zu erfahren und die Künstlerinnen und Künstler persönlich kennenzulernen.

Ebenso werden Workshops angeboten, in denen Kinder und Erwachsene die Kunst im öffentlichen Raum auf unterschiedliche Art und Weise tiefer kennenlernen und mit Hilfe von praktischen Techniken einen persönlichen Zugang zu den Kunstwerken erhalten. Die Workshops in Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern finden unter anderem als reguläres Angebot in der Kunstschule statt und sind dort im Kursprogramm zu finden.

Ausgenommen der Workshops, die in der Kunstschule stattfinden, verstehen sich die Veranstaltungen und Formate der Kunstvermittlung als Angebote der kulturellen Bildung für alle und sind daher kostenfrei. Aktuelle Termine finden Sie jeweils im Veranstaltungskalender.

 

Rückblick

Schauen Sie sich unseren Rückblick 2023-2024 an. Die Broschüre zum Herunterladen gibt es hier.

 

Inges Idee, Haste Töne, 2019